Category: Bautechnik

Derzeit in Planung und Bau

Aktuelle Projekte

Die nachfolgenden Projekte befinden sich derzeit noch in der Planung bzw. in der Bauausführung. Nach Fertigstellung der Gebäude finden Sie im Bereich „Referenzen“ weitere Informationen zu diesen Bauvorhaben.

Umbau Konzernzentrale (Boehringer Ingelheim Center)
Bauherr: Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG
Unsere Leistungen: Bauherrenvertretung, Brandschutzplanung

Neubau Bürogebäude Am Kisselberg, Mainz
Bauherr: Molitor Immobilien
Unsere Leistungen: Tragwerksplanung

Neubau von 5 Mehrfamilienwohnhäusern mit Tiefgarage
Bauherr: Wohnungsbaugesellschaft Ingelheim
Unsere Leistungen: Tragwerksplanung, Brandschutzplanung, Bauakustik

Neubau Elisabeth-Selbert-Schule, Wiesbaden
Bauherr: WiBau (im Auftrag der Landeshauptstadt Wiesbaden)
Unsere Leistungen: Brandschutzplanung

Neubau Bürogebäude mit Tiefgarage und Rechenzentrum
Bauherr: R+V Versicherung
Unsere Leitungen: Brandschutzplanung

Neubau Schulkindbetreuung Karl-Nahrgang-Schule

Bauherr: DreieichBau AöR
Unsere Leistungen: Tragwerksplanung, Brandschutzplanung

Betonrecycling – Verwertung bestehender Substanz

Das Recycling von Beton führt zu einer Einsparung primärer Rohstoffe.

Frischbetonrecycling einerseits und Festbetonrecycling andererseits ist in verschiedenen Stationen des Lebensweges möglich. Frischbeton und Restwasserrecycling sind in nahezu allen Betonwerken Deutschlands gängige Praxis. Hierzu wird zumeist ein Verfahren angewandt, bei dem noch nicht erhärtete Beton- oder Mörtelreste ausgewaschen und sowohl die Gesteinskörnung als auch das anfallende Restwasser erneut als Betonausgangsstoffe wiederverwendet werden. Die Wiederverwendung von Restwasser als Zugabewasser regelt die Norm DIN EN 1008. Insgesamt lassen sich auf diesem Weg die Restbetonmengen praktisch vollständig wiederverwenden.

Beim Festbetonrecycling wird im Gegensatz zum Frischbetonrecycling bereits erhärteter, alter Beton aus Rückbaumaßnahmen bei der wiederverwendet. Dabei wird der Betonabbruch aus Bauwerken aufbereitet und erneut der Produktion zugeführt. Hierzu wird der Beton zunächst zerkleinert und in einzelne Kornfraktionen getrennt, so dass Betonsplitt entsteht, der dann in der Herstellung des Frischbetons genutzt wird. Betonsplitt enthält neben der ursprünglichen natürlichen Gesteinskörnung immer auch einen Zementsteinanteil, der die Eigenschaften des Betons wie etwa Verarbeitbarkeit, Festigkeit, Verformungsverhalten und die Dauerhaftigkeit beeinflussen kann.

Für den Einsatz als Gesteinskörnung im Beton eignen sich in erster Linie die groben Fraktionen von rezykliertem Beton. Im Frischbeton bewirkt die rezyklierte Gesteinskörnung in der Regel einen geringfügig höheren Wasseranspruch. Dies muss beim Mischungsentwurf und bei der Herstellung beachtet werden. Im erhärteten Zustand besitzt der Recyclingbeton im Bezug auf seine Festigkeit praktisch dieselben Eigenschaften. Beachtung muss allerdings bei Beton mit rezyklierter Gesteinskörnung den Schwind- und Kriecheigenschaften geschenkt werden. Beton, der gemäß der DAfStb-Richtlinie mit rezyklierter Gesteinskörnung hergestellt wurde, kann ohne weitere Maßnahmen unter trockenen Umgebungsbedingungen verwendet werden. Bei Einsatz in feuchter Umgebung werden zunächst genauere Untersuchungen an der im Festbeton verwendeten Gesteinskörnung vorgenommen, um die Dauerhaftigkeit des Betons sicherzustellen.

Grundsätzlich ist es unerheblich, ob rezyklierte Gesteinskörnungen in ungebundenen Bauweisen, z. B. im Straßenbau, oder im Beton eingesetzt werden, weil sie in allen Fällen primäre Rohstoffe substituieren. Allerdings reicht das Angebot an rezyklierten Gesteinskörnungen für die Betonherstellung bestenfalls aus, um kleinere Mengen des Bedarfs zu decken.

Der beim Festbeton anfallende Betonbrechsand kann ebenfalls in ungebundenen Anwendungen Natursand ersetzen. Er kann aber auch als Sekundärrohstoff in der Portlandzementklinkerherstellung eingesetzt werden, wie neuere Untersuchungen untermauern (vgl. Heft 584 DAfStb), so trägt die Nutzung von Altbeton insgesamt zur Ressourceneffizienz im Bauwesen bei.

bs² Ingenieurleistungen für Bauwesen GmbH

Ihr zuverlässiger Partner für Tragwerksplanung, vorbeugendem Brandschutz und Projektmanagement.
Profitieren Sie von den Vorteilen einer interdisziplinären Planung!

Der Weg zu uns

Hausanschrift:
Friedrich-Ebert-Straße 5
55218 Ingelheim am Rhein

Zufahrt Tiefgarage (1h kostenfrei):
Gartenfeldstraße 32
55218 Ingelheim am Rhein

Kontakt

Fon: +49 6132 | 43 45 86-0
Email: office [at] bs-quadrat [dot] de

Privacy Settings
We use cookies to enhance your experience while using our website. If you are using our Services via a browser you can restrict, block or remove cookies through your web browser settings. We also use content and scripts from third parties that may use tracking technologies. You can selectively provide your consent below to allow such third party embeds. For complete information about the cookies we use, data we collect and how we process them, please check our Privacy Policy
Youtube
Consent to display content from Youtube
Vimeo
Consent to display content from Vimeo
Google Maps
Consent to display content from Google